Jeder, der regelmäßig Seife selber macht wird sich irgendwann fragen, was mit den vielen Seifenresten geschehen soll. In der Regel werden ja nicht nur wenige Hundert Gramm einer Seife gerührt, sondern teilweise mehrere Kilo. Aber was macht die Siederin nun mit der ganzen Seife? Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seife weiter zu verarbeiten.
Seifenbälle
Besonders mit Kindern lassen sich einfach und ohne Gefahr schöne Seifenbälle herstellen. Sie können hierfür Ihre Seifenreste verwenden oder extra eine Basisseife herstellen, die weder parfümiert noch gefärbt wird. Auf jeden Fall sollte die Naturseife in geraspelter Form vorliegen. Besorgen Sie sich einfach eine Küchenreibe oder verwenden Sie die alte aus der Küche (aber anschließend nicht mehr für den Käse verwenden) und raspeln Sie die Seife in feine Stücke. Dieser Masse können Sie nun noch etwas Wasser hinzufügen und nach Wunsch färben und beduften. Auch Blüten und Kräuter können noch untergemischt werden. Mit denen Händen können nun ganz einfach gleichmäßige Bälle geformt werden. Wenn Sie zwischen die Masse ein hübsches Dekoband klemmen, können die Bälle später im Badezimmer aufgehängt werden und dort für einen Blickfang und einen angenehmen Duft sorgen. Die Seifenbälle müssen jetzt noch etwa zwei Wochen an einem luftigen Ort trocknen.
Gepresste Seife
Mir fällt kein besser Ausdruck ein….. Raspeln Sie Ihre vorhandenen bunten Naturseifen in größere Stücke. Dies geht gut mittels der groben Küchenraspel. Am einfachsten ist es, wenn Sie die entstandenen Raspeln mit etwas Wasser besprühen, damit sie gut kleben bleiben. Sie sollten aber nicht zu feucht sein, da sie sonst nicht mehr aus der Form gelöst werden können. Nun können Sie mit entsprechenden Formen Raspelseife pressen. Es eignen sich zum Beispiel die Acrylformen, die Sie sicher aus dem Bastelladen kennen. LINK. Aber auch gepresst in Silikonformen lassen sich schöne Seifen formen.
Konfettiseife und Einleger
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die übrigen Seifen einfach in kleine Stücke zu schneiden. Dies können zum Beispiel kleine Würfel sein oder lange, dünne Abschnitte, die dann ineinander gedreht oder einfach zu einem „Kringel“ geformt werden können. Diese Seifenreste werden dann einfach dem fertigen Leim der neuen Seife zugegeben und somit in der Seife als Dekoobjekt verwendet. Auch mit Glycerin- und Transparentseifen zusammen sehen die Reste Ihrer selber gemachten toll aus.
Seife zum Duschen
Neben der Möglichkeit Seifenbälle und gepresste Seifen einfach mit einem praktischen Band zum Aufhängen zu versehen, können Sie die fein geraspelten Seifenreste auch in ein Duschpeeling verwandeln. Die einfachen, aber sehr wirksamen, Duschpeelings, die wir uns zu Hause schnell mal eben rühren, sind ja in der Regel sehr fettig. Etwas pflegendes Olivenöl mit Salz oder Zucker vermengt, fertig ist das pflegende Duschpeeling, das unsere Haut einfach streichelweich macht. In dieses Duschpeeling kann nun einfach die geraspelte Seife gemischt werden, bis eine feste Masse entstanden ist. Sie können auch eine etwas größere Menge herstellen und diese nach und nach verbrauchen. Das Peeling wird so auch noch viel weniger fettend und ein Reinigen der Dusche ist anschließend überflüssig 🙂
Seifenstifte
Eine gute Möglichkeit Kinder dazu zu bringen sich zu waschen 🙂 Damit nicht alles vollgeschmiert wird, empfiehlt sich der Einsatz der Seifenstifte oder Malseife allerdings in der Badewanne. Und so geht es: Die Seifenflocken in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser zu einer dicken Paste verrühren. Geben Sie das Wasser vorsichtig und nur Schluck für Schluck hinzu. Nun einfach Lebensmittelfarbe nach Wahl hinzugeben, bis sich die Masse intensiv verfärbt. Geben Sie gegebenenfalls noch etwas Wasser hinzu und kneten Sie die farbige Seifenmasse ordentlich durch. Im Anschluss muss die bunte Masse nur noch in Formen gepresst und einige Tage gelagert werden.

Dann bestell dir jetzt mein Buch "Seife selber machen" mit vielen Tipps und Tricks, neuen Rezepten, einer kompletten Übersicht der ätherischen Öle und vielem mehr. Das Buch gibt`s hier als E-Book für nur 9,95 Euro. Du kannst es rund um die Uhr herunterladen und sofort loslegen.
Pingback: Seife Selbst Herstellen Mit Kindern | Beauty Test24
Diese, Ihre Webseite ist absolut phantastisch und schafft nicht nur einen ausgezeichneten Überblick, sondern nimmt die „Angst“ vor dem Beginnen. Ich habe meiner Mutter (inkl. 2 Freundinnen) das gezeigt und die wollen jetzt unbedingt sich ausprobieren. Wir werden nunmehr erstmal Ihr Buch bestellen, da die Damen des Internets nicht mächtig sind und mir sonst die grösste Arbeit (Recherche etc.) bevorsteht ….. Respekt für Ihre fleissige Arbeit – back to the nature, LG Axel
Hallo Axel,
vielen Dank! Dann wünsche ich den beiden Damen viel Spaß beim „Seife selber machen“ und Ihnen Beim Helfen und Ausprobieren 😉
Und noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache. Das E-Book wird es ab Ende des Monats in komplett überarbeiteter Auflage geben, mit bebilderten Anleitungen, Rezptbuch und vielem mehr. Es ist dann über diverse Shops und über diese Website hier erhältlich.
Lieben Gruß
Stefanie
Hi! Echt toll, die Homepage!! Ich bekomme gerade 1000 neue Ideen zum Quatsch machen 🙂
Es grüßt herzlich
Frau Maus
Hallo Julia,
na dann leg mal los 🙂
Lieben Gruß
Stefanie
Sonnenlotion:
Hmmm, weiß nicht genau… hatte Rezept von Brigitte Bräutigams Buch und alles Zutaten bis auf einen SoFi reingerührt. Die Lotion iss n bissl krümelig, aber die Krümelchen lassen sich rückstandslos verreiben. Stört nicht weiter 😉
LG
Na dann geht es ja 🙂 Ich kenne es eben so, das die Sonnenfilter generell in Ölen vordispergiert und wirklich homogen verteilt werden. Du kannst es ja beim nächsten Mal testen. Aber solange du die Lotion verwenden kannst, ist ja alles i.O.
LG
Pingback: Fragen zu Naturseifen, Teil 1 | Naturseife selber machen
Hello There. I found your blog using msn. This is an extremely well written article. I will be sure to bookmark it and come back to read more of your useful information. Thanks for the post. I’ll certainly comeback.